Kochboxen voll im Convenience Trend. Learnings für andere Branchen

Kochboxen gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Warum? Sie reduzieren Zeit und Stress beim Planen und Einkaufen von Mahlzeiten. Sie bedienen den immer stärker werdenden Convenience-Trend. Verbraucher wollen jedoch nicht nur Zeit sparen, sondern trotz ihrer wenigen Zeit geniessen und in der Qualität keine Kompromisse eingehen. Kochboxen … … enthalten alle nötigen Zutaten für eine frisch gekochte … Weiterlesen …

Mobilität im Alter als Wirtschaftsfaktor

Ein kleines rotes Fahrzeug kommt um die Ecke gedüst. Es hat die Optik eines Chopper Motorrads. Mit einem strahlenden Lachen hält ein älterer Herr vor dem Café und geht hinein. Mit diesem modernen eBike zählt er zu den glücklichen Menschen, für die Mobilität im Alter kein Fremdwort ist. Nach einer kurzen Genuss-Pause geht es weiter … Weiterlesen …

Customer Centricity oder im Thermalbad für die Kunden altern

Schweißperlen auf der Stirn der Mitarbeiter des Thermalbad HolstenTherme. 40 Grad Celsius Lufttemperatur, 30 Grad Wassertemperatur. Normalerweise stören diese extremen Temperaturen das Team nicht, es handelt sich schließlich um ein Thermalbad. Heute haben die Mitarbeiter jedoch nicht ihre gewohnte Kleidung an. Ein roter Anzug und ein Helm mit einem orangenen Visier lassen sie etwas ausserirdisch … Weiterlesen …

Ladenbau Handbuch – neues Standardwerk

Im Oktober 2015 ist das neue Branchen-Kompendium „Ladenbau Handbuch“ erschienen, und schon jetzt gilt das fast 600 Seiten starke Buch als Standardwerk des Ladenbau. Mehr als zwei Dutzend renommierte Autoren aus verschiedenen Fachbereichen berichten über spannende Ladenbau, Retail- und Shopfitting-Trends. Gundolf Meyer-Hentschel wurde eingeladen, einen Beitrag über Ladenbau für Babyboomer-Kunden zu schreiben. Nachfolgend eine Zusammenfassung … Weiterlesen …

Einkaufswagen: ALDI Süd punktet bei Best Agern

ALDI Süd führt neue Einkaufswagen mit ergonomisch perfekten Griffen ein. Auf diese Weise wird das Bewegen und Steuern der Einkaufswagen erheblich einfacher. Nach Aussage eines Regionalverkaufsleiters würden die neuen Einkaufswagen von den Kunden sehr gut angenommen. Positive Rückmeldungen kämen vor allem von der wachsenden Zahl älterer Kunden (Best Ager). Ergonomische Einkaufswagen als gutes Beispiel Dies … Weiterlesen …

Start: Publizistikpreis Senioren 2015

Zum zehnten Mal schreibt das Meyer-Hentschel Institut, Saarbrücken, in Kooperation mit der Feierabend.de AG, Frankfurt, den „Publizistikpreis Senioren“ aus: Die Auszeichnung gilt herausragenden journalistischen Arbeiten, die sich mit älteren Menschen im 21. Jahrhundert beschäftigen. In diesem Jahr können schon zum fünften Mal auch Fotos eingereicht werden, die einen Beitrag zu einem realistischen Altersbild leisten wollen. … Weiterlesen …

Ein Glück, dass es immer mehr ältere Menschen gibt

In allen europäischen Ländern wächst die Zahl älterer Menschen. Häufig wird dabei von den Problemen einer Überalterung der Gesellschaften gesprochen. Der Saarbrücker Wissenschaftler und Institutsleiter Gundolf Meyer-Hentschel sieht dies anders: „Die wachsende Zahl älterer Menschen macht unsere Welt einfacher, komfortabler und geduldiger.“ Er weist darauf hin, dass immer mehr Unternehmen ihre Produkte und Verpackungen, ihre … Weiterlesen …

Plötzlich 80 – ein Projekt der Deutsche Annington Immobiliengruppe

Plötzlich 80 – Jugendliche erleben Probleme des Wohnens im Alters. In Age Explorer Altersanzügen des Meyer-Hentschel Instituts erlebten Schüler, wie sich das Leben und damit auch das Wohnen im Alter anfühlt. Auf diese Weise erhielten die Jugendlichen Einblicke in die Herausforderungen, die an die Wohnungswirtschaft gestellt werden. Denn der demografische Wandel hat zur Folge, dass … Weiterlesen …

Buch: „Verbrauchervielfalt“

Herausgegeben von Michael Freytag, Vorsitzender des Vorstandes der Schufa Holding AG, Wiesbaden Aufbruch ins Zeitalter der Höflichkeit“ lautet der Titel des Beitrag von Gundolf Meyer-Hentschel, Inhaber des Meyer-Hentschel Instituts, Saarbrücken. Der demographische Wandel wird in vielen Branchen zu einem Umdenken führen müssen und vorhandene Strategien und Geschäftsmodelle in Frage stellen. Die Wirtschaft steht vor einem … Weiterlesen …